Die Eingewöhnung
Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einer guten Betreuung mit Ihrem Kind ist eine erfolgreiche Eingewöhnung. Hierfür orientiere ich mich am „Berliner Eingewöhnungsmodell“, welches die Eltern mit ihrem Kind begleitete Eingewöhnung über mehrere Tage oder Wochen vorsieht.
Je nach Bedürfnis des Kindes.
Es wird behutsam in kleinen Schritten eingewöhnt.
In den Wochen vor der Eingewöhnung ist es nach Absprache möglich mit Ihrem Kind zum Schnupperspielen zu kommen.
Bitte bedenken Sie für ihren Start in den Job unbedingt diese wichtige Zeit und planen sie mindestens 4 Wochen hierfür ein. Wie lange die Eingewöhnung tatsächlich dauert, entscheidet ganz alleine Ihr Kind.
Betreuungszeiten
Montag - Donnerstag von 7:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag von 7:00 Uhr - 14:00 Uhr
Samstag-Sonntag ist geschlossen.
Tagesablauf
7.00 Uhr bis 9:30 Uhr Bringzeit
8.30 Uhr bis 9:00 Frühstücken
ab 9.30 Uhr Freispiel /Aktivitäten
11.00 Uhr Mittagsschlaf / Ruhephase
12:30 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freispiel / Abholzeit
Ich betreue Kinder von 0-14 Jahren.
Hygiene / Gesundheitsprävention
Gut betreut-gesund betreut.
Eine gesunde Hygiene gehört selbstverständlich zu meiner Tagespflegestelle dazu.
Die Kinder werden an einfache Hygiene-regeln (z. B. Hände waschen) herangeführt, das Inventar wird regelmäßig gereinigt.
Kranke Kinder gehören nach Hause.
Ich betreue keine fiebrigen Kinder,
Kinder mit Durchfall und / oder Erbrechen, Kinder die Medikamente benötigen. Schnupfen und Husten sind bis zu einem gewissen Grad kein Problem. Kinder denen jedoch unaufhörlich die Nase in grün/gelb läuft gehören nach Hause. Meist brütet ein Infekt im Hintergrund der auskuriert gehört. Ein krankes Kind in der Tagespflege steckt in den meisten Fällen die anderen Kinder oder mich als betreuende Person an. Die Kinder sollten mindestens 48 Stunden symptomfrei sein.
Kosten
Das Frühstück wird mitgebracht.
Das Mittagessen wird täglich frisch angeboten und kann gerne dazu gebucht werden.
Natürlich kann die Betreuung auch komplett privat gezahlt werden ( 7,50 € / Stunde)
muss man aber nicht!
Alle können eine Förderung vom Amt erhalten, ob sie über ein geringes Einkommen verfügen oder nicht.
Bei genauen Fragen wenden sie sich bitte an
https://www.tagesmuetter-tuttlingen.de/
Für Eltern oder Alleinerziehende, gibt es eine Förderung vom Amt für Familie, Kinder und Jugend, Servicestelle für Kindertagesbetreuung.
Die Förderung ist einkommensunabhängig.
Antrag auf Jugendhilfeplanungen in Form von Kindertagespflege.
Wenn Sie über ein geringes Einkommen verfügen, kann eine einkommensabhängige Berechnung erstellt werden. Sie zahlen nur den anteil der ihnen aufgrund ihres Einkommens möglich ist.
Antrag auf Jugendhilfeleistungen in Form von Kindertagespflege
(abhängig vom Einkommen der Eltern)